Podbike Probefahrt: Erste Eindrücke aus Deutschland
Endlich war es so weit.
Die Reisebeschränkungen waren aufgehoben und unsere Vorserienbikes fahrbereit. Sofort haben wir unsere Sachen gepackt und sind mit den ersten Vorserienversionen des FRIKAR durch Deutschland gereist. Wir haben sie unseren treuen UnterstützerInnen gezeigt und wer einen der begrenzten Termine ergattert hat, konnte sogar eine erste Podbike Probefahrt machen.
Wenn Sie keine Möglichkeit hatten, sich selbst ein Bild von FRIKAR zu machen, dann haben wir hier die Erfahrungen zweier Menschen für Sie zusammengefasst. Beide haben uns in Idstein besucht und unter der geschlossenen Haube unseres wetterfesten E-Bikes eine Runde über den Radweg gedreht.
Eindrücke von Katja Gumsheimer (30)

„Das Podbike FRIKAR zu fahren war für mich ein ganz neues Gefühl der Fortbewegung. Irgendwo zwischen Fahrrad und Auto tendenziell eher wie Fahrrad fahren“, sagte Sie nach ihrer Podbike Probefahrt.
„Ich war überrascht, dass es sich trotz der gut 90 kg Gewicht so leicht fahren lässt. Auch das Anfahren ist gar kein Problem, ich hatte nicht das Gefühl, hier kräftig in die Pedale treten zu müssen“
„Das Lenken über die seitlichen Lenkergriffe ist zwar anfangs etwas ungewohnt, aber doch recht intuitiv. Durch das Glasdach hat man einen guten Einblick in den Straßenverkehr. In der Kabine ist ausreichend Platz, sodass man sich nicht eingeengt fühlt“
„Einziger kleiner „Kritikpunkt“ ist, dass man im Innenraum die Motoren während der Fahrt noch relativ laut hört. Alles in allem ist das FRIKAR superdurchdacht und macht auf mich einen stabilen und wertigen Eindruck. Ich bin begeistert und kann es kaum abwarten, endlich mein FRIKAR E-Bike zu bekommen.“
Eindrücke von Markus Rosskopf (28)
„Es zieht von allen Seiten interessierte Blicke auf sich“, die Optik des FRIKAR hat Markus Rosskopf gut gefallen und auch die Anpassung der Pedalposition hat ihn überzeugt: „das Podbike war recht schnell auf mich eingestellt“
Über den grünen Knauf vor den Pedalen konnte er den Abstand zum Sitz anpassen. Angenehm fand Markus Rosskopf die intuitive Bedienung und, dass man mit vier Rädern nicht wie bei einem Fahrrad balancieren muss. „Der kurze zeitliche Versatz des Antriebs fühlte sich natürlich an und unter dem Verdeck ist viel Platz und man hat eine tolle Rundumsicht“
Auch die Sitzposition fand er bequem und den Stauraum großzügig: „Hinten war viel Platz für einen Rucksack, Einkauf und Ähnliches“. Aber nicht alles hat ihm super gefallen: „Es ist drinnen etwas lauter als erwartet, was jedoch daran liegen dürfte, dass das Verdeck noch einen Schlitz offenstand und sich nicht ganz schließen ließ“
Diesen Kritikpunkt haben wir während der Testfahrten öfter gehört und wir werden das bis zur Serienproduktion des FRIKAR optimieren. Denn wir wollen auch weiterhin den Eindruck hinterlassen, den Markus Rosskopf während der Events von uns bekommen hat: „Das Podbike-Team war freundlich und für Kritik aufgeschlossen“
Einen weiteren Fahrbericht zur ersten Podbike Probefahrt finden Sie auf strohbonaut.de
Fazit zur Podbike Probefahrt
Wir haben diesen Kommentar über laute Motoren von einer Reihe von Testfahrenden gehört, also ist es etwas, an dem wir arbeiten wollen. In den kommenden Wochen werden wir das Design optimieren, um die Geräusche im Cockpit zu reduzieren, während wir uns auf unsere erste Serienproduktion von FRIKARs vorbereiten.
Sowohl Katja Gumsheimer als auch Markus Rosskopf hatten sich bereits vor der Probefahrt ein FRIKAR reserviert und angezahlt. Ihr Feedback hilft uns, das FRIKAR weiter zu verbessern. Das wichtigste und schönste Kompliment für uns ist, dass beide auch nach ihrer Probefahrten VorbestellerInnen geblieben sind. Danke dafür!
Feedback von anderen TestfahrerInnen
Einer der besten Aspekte unserer Testfahrt-Events war das Feedback, das wir von den Fahrern und Fahrerinnen erhalten haben. Hier sind einige Verbesserungen, an denen wir auf der Grundlage der Rückmeldungen arbeiten wollen.
- Verringerung der Motorgeräusche im Inneren des FRIKAR. Viele haben das kritisiert, deshalb planen wir einige Änderungen, um das Geräusch zu reduzieren.
- Sitz- und Pedalverstellung: Wir wollen diese noch flexibler und benutzerfreundlicher gestalten, um allen Menschen von 1,5 bis 2 Metern gerecht zu werden.
- Das Verdeck: Die Fahrenden kommentierten, wie gut die Sicht während der Fahrt war, aber wir hörten auch einige Änderungswünsche für den Verriegelungsmechanismus, um ein leichteres Öffnen und Schließen zu ermöglichen.
- Verschiedene Stufen elektrischer Unterstützung und Trittfrequenz ermöglichen: Unterschiedliche Fahrer und unterschiedliches Terrain erfordern unterschiedliche Stufen der Motorunterstützung. An manchen Tagen möchten Sie vielleicht mit minimaler Motorunterstützung härter in die Pedale treten, an anderen Tagen möchten Sie vielleicht einfach nur gleiten, ohne zu schwitzen. Differenziertere Optionen für den Zeitpunkt, an dem der Motor einsetzt, sollen dabei helfen.
- Der kommerzielle Vertrieb von FRIKAR: Das ist eine vornehme Umschreibung für die Frage, wie wir einen FRIKAR von unserer Fabrik zu Ihnen nach Hause bringen werden. Unser Plan war es, dem IKEA-Flachbau-Modell zu folgen und dann würden Sie, die Kunden und Kundinnen, es zusammenbauen. Wir haben diesen Plan noch einmal überdacht und beschlossen, das FRIKAR nahezu vormontiert zu liefern. Sie müssen dann nur noch ein wenig Arbeit leisten, z. B. die Räder anbringen und einige kleinere Details, damit er verkehrstauglich ist.
Danke!
Unser herzlicher Dank geht an alle, die uns bei unseren Testfahrt-Events in Deutschland besucht haben. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld, die Sie in den letzten Jahren aufgebracht haben. Wir mussten Hürden bei der Entwicklung des Designs überwinden und auch die Beschaffung der Halbleiterchips war eine Herausforderung, er wurde durch den Engpass in der Lieferkette aufgrund der COVID-19-Sperrungen verursacht.
Aus allen Ecken Deutschlands sind Menschen zu unseren Test-Events gereist, nur um eine Runde mit dem Vorserien-FRIKAR zu drehen. Wir danken vor allem Menschen wie Katja und Markus, die schon früh eine Anzahlung für ihre FRIKARs geleistet haben und dann bis zum Schluss dabei geblieben sind. Danke Ihnen sind wir dort, wo wir heute stehen: an der Schwelle zur kommerziellen Herstellung des FRIKARs in großem Maßstab.
Jedes einzelne Feedback fließt in die weitere Entwicklung. An alle, die unsere Vision von umweltfreundlicher Mikromobilität teilen: Im Namen des gesamten Podbike-Teams sagen wir: Danke für Ihr Vertrauen und Ihre Zeit!
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:
Wie viel Stauraum hat ein FRIKAR? Viel! Es ist sogar Platz für einen Kindersitz.